Der Kinoerfolg FACK JU GÖHTE erobert die Musical-Bühne! Mit offMUSICAL gehen Zeki, Lisi und die 10b auf große Europa-Klassenfahrt und haben dabei jede Menge Witz und Ohrwürmer im Gepäck.
Aber nicht nur Fans der Filmvorlage kommen hier auf ihre Kosten. Frisch, modern und mit einem ganz neuen Sound hebt sich FACK JU GÖHTE vom alteingesessenen Musicalgenre ab und macht Platz für HipHop Beats und Texte, die man so noch nicht auf Deutschlands Bühnen gehört hat.
Die Story von FACK JU GÖHTE – Das Musical
Als Zeki Müller nach seiner Haftstraße aus dem Gefängnis entlassen wird, hat er nur eins im Kopf: Die Beute seines letzten Überfalls. Um an sein Geld zu kommen, das unter der neugebauten Turnhalle der Goethe-Gesamtschule liegt, bewirbt Zeki sich auf die ausgeschriebene Stelle als Hausmeister. Beim Bewerbungsgespräch kommt es zum Missverständnis mit der Direktorin Frau Gerster, die ihn als Aushilfslehrer einstellt. Plötzlich heißt es statt Style und Geld also Faust und Pythagoras für „Herrn Müller“.
Zu allem Überfluss wird ihm die Problemklasse 10b zugeteilt, die vom Kollegium längst aufgegeben und als Verlierer abgestempelt sind und mit der sogar die hoch motivierte Lisi Schnabelstedt maßlos überfordert ist. Mit einem rauen Ton und ungewöhnlichen Lehrmethoden gewinnt Zeki jedoch allmählich den Respekt seiner Klasse, die sich verstanden fühlen und ihm ihre Lebensträume anvertrauen.
Durch Lisi und seine SchülerInnen beginnt Zeki, an seiner Zukunft zu zweifeln: Ist sein Schicksal als Verbrecher schon besiegelt oder verdient doch er eine zweite Chance?
Fack – Jetzt singen sie
Assi-Slang, stereotypische Charaktere und ein derber Humor – das scheint auf den ersten Blick die Essenz von Fack ju Göhte. Doch die Geschichte offenbart eine unerwartete Tiefe und greift moderne Themen des Individualismus und der Selbstverwirklichung auf. Im Laufe des Stücks beweisen Zeki, Chantal und Danger, dass in ihnen mehr steckt als wandelnde Klischees und zeigen auf, welche Problematiken durch vorurteilbehaftetes Denken entstehen.
So aktuell wie die Themen im Musical, ist auch die Musik. Neben eingängigen Pop-Melodien finden sich auch viele Einflüsse aus dem HipHop und Rap wieder. Der Sprechgesang bietet dafür die besten Möglichkeiten, den Zeitgeist der letzten Jahre einzufangen und setzt mit intelligenten Texten auch das Vorurteil außer Kraft, dass Rap nur asozial kann. Wie modern der Soundtrack ist, beweist er auch durch eine Platzierung in den deutschen Charts 2018.
Trotzdem nimmt das Musical sich selbst nicht zu ernst: Der Humor, der bereits Kinobesuchende begeistert hat, kommt auch im Musical nicht zu kurz. So darf das berühmte „Chantal, heul leise“ natürlich nicht fehlen.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis 2018 als „Bestes Musical“
Informationen zur Produktion
Buch und Musik von Kevin Schroeder, Simon Triebel und Nico Rebscher
Creative Development von John Havu
Nach dem gleichnamigen Film von Bora Dagtekin, produziert von Constantin Film
Die Aufführung erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH, Berlin im Auftrag von Constantin Film
Show-Dauer: 2,5 Stunden inkl. Pause
Alle Songs und Dialoge sind in deutscher Sprache.
Produktion: offMUSICAL – Part of ShowSlot